- Rue Perrinon, 97221 Le Carbet
Epargnée par l’éruption de la Pelée en 1902, la jolie église Saint-Jacques du Carbet a conservé sa façade d’inspiration baroque.
Die Pfarrei Le Carbet wurde 1645 unter dem Namen Saint Jacques zum Gedenken an Gouverneur Jacques du Parquet errichtet, der sich 1638 dort niedergelassen hatte. Der erste bekannte Pastor war Pater Hempteau, ein Jesuit, der dort 1645 amtierte. Eine dem Heiligen Jacques le Majeur geweihte Kapelle wurde 1651 von den Jesuiten errichtet.
Um 1666 wurde die Pfarrei den Säkularen und 1767 den Dominikanern anvertraut, die die Kapelle 1776 in eine solide Kirche umwandelten und vergrößerten, im barocken Stil und aus Mauerwerk und Holz.
Das Erdbeben von 1839 spaltete die Kirche horizontal auf der Höhe der Kirchenschifffenster. Sie wurde 1840 und 1841 repariert. Die Reliquien des heiligen Jakobus des Großen wurden 1846 in die Kirche gebracht.
Von der Giftwolke des Ausbruchs des Mont Pelée 1902 verschont, behält die Kirche Saint-Jacques ihre vom Barock inspirierte Fassade aus dem 18. Jahrhundert.
Sie war Gegenstand einer großen Restaurierungskampagne, sowohl innen als auch außen, die von Etienne Poncelet – Chefarchitekt für historische Denkmäler – durchgeführt wurde.
Das Gebäude steht unter Denkmalschutz (Einstufungsverordnung vom 29. Dezember 1978). Darüber hinaus beherbergt es viele denkmalgeschützte Objekte.
Nebenan steht das ehemalige Presbyterium mit seiner Einfriedung aus der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts, das per Dekret vom 20. Juli 1992 unter Denkmalschutz gestellt wurde.
Quellen : Wikipedia
Fotos : ©CC Wikimedia
Fotogalerie
 
 
 




























