Le Prêcheur
Le Prêcheur, Endpunkt der Nordkaribikstraße, befindet sich auf dem schmalen Landstreifen am Fuße des Mont Pelée, zwischen dessen majestätischen Ausläufern und dem karibischen Meer.
Das 10 km nördlich von Saint-Pierre gelegene Prêcheur ist eine der Gemeinden, die 1902 durch den Ausbruch des Mont Pelée teilweise zerstört wurden. Sie erstreckt sich zwischen Meer und Vulkan an einem schwarzen Sandstrand entlang.
Le Prêcheur leitet seinen Namen von einem Felsen ab, der inzwischen unter dem Meeresspiegel liegt, und dessen merkwürdige Form an einen Prediger auf der Kanzel erinnert. Die Engländer hatten mehrfach versucht, hier an Land zu gehen, unter anderem 1694 in Fonds Canonville, doch die Anwohner, Siedler aus Frankreich, wehrten sich erfolgreich gegen die englischen Angriffe.
Die Habitation Couleuvre, eine der ältesten Landsitze auf der Insel, in der Manon Tardon lebte, war im 17. Jahrhundert eine Kaffee- und Kakaofarm. Nach 1902 wurde Zuckerrohr angebaut und eine Destillerie errichtet. Die Ruinen der Habitation Couleuvre können besichtigt werden, wenn man zur Anse Couleuvre herabfährt.
Die Habitation Céron war im 17. Jahrhundert ebenfalls eine Zuckerfarm.
Die nördliche Küstenstraße, ein kurvenreicher und steiler Pfad, endet vor der Bucht Anse Couleuvre im Herzen des Dschungels. Ein kleiner, runder Parkplatz ist die Endstation, von der aus man zur Anse Couleuvre, Habitation Couleuvre und zum Wasserfall des Flusses Couleuvre gelangt. Hier ist auch der Ausgangspunkt für die Wanderung nach Grand’Rivière, einem wunderschönen, etwa 18 km langen Weg, der die Insel von Norden her umrundet und an den steilen Hängen des Vulkans entlangführt, wo keine Straße angelegt wurde. Die ersten Etappen sind Anse Lévrier und Anse à Voile.
Die Gemeinde Prêcheur besitzt einen der letzten Leuchttürme der Insel, der am Fuße des Vulkans liegt. Er erhellt die nordkaribische Seite von Martinique.
Sie sehen auch den ältesten Glockenturm der Insel aus dem Jahr 1640 und die moderne byzantinische Kirche aus den 30er Jahren. Ein Denkmal erinnert an den Sklavenaufstand, der hier 1848 stattfand.
Das Grab der Kariben, 5 km nördlich von Saint-Pierre, ist ein riesiger Felsen, von dem aus sich der Legende nach die letzten Kariben gestürzt hätten, um nicht von den Franzosen versklavt zu werden. Diese Geschichte ist allerdings nicht bewiesen, und es könnte sein, dass es Verwechslungen mit einer Episode gab, die 1650 auf der Insel Granada geschah.
Diese Legende inspirierte jedoch die Bildhauerin Chantal Hippocrate, 34 Totems zu erschaffen, die die 34 Gemeinden von Martinique symbolisieren und um einen weiß gestrichenen Felsen angeordnet sind.
Der Fluss Prêcheur ist regelmäßig Schlammströmen von der Klippe Piton Marcel ausgesetzt. Dies war am 21. August 2009 und am 17. Mai 2010 der Fall.
2007 schuf die Gemeinde Prêcheur den Raphaël-Tardon-Preis, in Gedenken an den Schriftsteller Raphaël Tardon (1911-1967), der in seiner Jugend in der Stadt lebte und dessen Vater Asthon zu Beginn des 20. Jahrhunderts Bürgermeister und Generalkonsul war. Der Raphaël-Tardon-Preis geht immer an ein hochwertiges Jugendbuch: Märchen, Album, Roman, Comic. Der mit Hilfe von Bibliothekaren, Buchhändlern und Autoren von Martinique im Rahmen des Projekts „Karibisches Dorf der Jugendliteratur“ ins Leben gerufene Preis möchte die Aufmerksamkeit auf die Literatur für junge Menschen in der Karibik lenken und die besten Werke fördern.
Der Raphaël-Tardon-Preis wird alle zwei Jahre im Dezember von einer Jury vergeben, die sich aus von der Gemeinde ausgewählten Literaten zusammensetzt. Die Preisverleihung findet im April an einem Abend rund um das Projekt „Karibisches Dorf der Jugendliteratur“ statt.
Persönlichkeiten dieser Stadt:
- Raphaël Tardon, Schriftsteller
- Manon Tardon, Sie war eine Figur des Widerstandes und des Freien Frankreichs und lebte in der Habitation Couleuvre.
- Ashton Tardon, Bürgermeister 1910 bis 1924
- Françoise d’Aubigné, später Madame de Maintenon, Sie war jahrzehntelang die Geliebte Ludwigs XIV. Sie verbrachte ihre Kindheit in Prêcheur und spendete später den Glockenturm für die Kirche Saint Joseph.
- Loulou Boislaville, Gründer des Ballets von Martinique
- Jean-Baptiste Du Tertre, Historiker und Pfarrer im XVII Jahrhundert
Adresse: Le Bourg 97250 Le Prêcheur